
Literatur & Informationen
Hier kommen Sie zur Info zum Buch „… und Hirschberg ist dann weg?! Kommunaler Wahnsinn am Beispiel einer Gemeinde am Rande der Bergstraße“
Hier kommen Sie zur Info zum Buch „Der Flächenwahnsinn!? Was bei Siedlungsexpansionen falsch läuft und was wir ändern müssen“
Hier finden Sie Informationen zu Wirtschaftlichkeit und Folgekostenrechner
Hier finden Sie interessante Informationen zum Thema Bevölkerungsentwicklung, Klima, Vorträge, Videos zum Thema Flächenverbrauch & Neubaugebiete
Hier finden Sie Informationen zum Aufstellungsbeschluß und zum Bebauungsplanverfahren
Bücher
Thilo Sekol – Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Planungsverlauf bei Flächenerweiterungen außerhalb bestehender Siedlungsstrukturen : Status-Quo-Analyse und Modellempfehlungen am Beispiel Baden-Württemberg
https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00045067
… Die Bedeutung des Flächenverbrauchs für Siedlungsstrukturen ist bis dato ungebremst. Zielsetzung der Arbeit ist es, die Betrachtung der ökonomischen Aspekte bei der Ausweisung neuer Siedlungsflächen außerhalb bestehender Siedlungsstrukturen aufzuzeigen und einen Gesamtbewertungsprozess für Flächenexpansionen in Baden-Württemberg vorzustellen, der eine strukturierte Vorgehensweise für Kommunen sein könnte. Zunächst wird diskutiert, inwieweit nachhaltiges Flächenmanagement unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit gesehen wird, eine Kommune wirtschaftlich agieren kann und welche Grenzen bestehen (liberale Stadt). … Darauf folgt eine Gesamtprozessdarstellung für Flächenerweiterungen, der in einem Bewertungsverfahren die Aspekte Ökonomie, Demographie, Ökologie, Verkehr und das Umfeld berücksichtigt (begleitend durch Kommunikation/Gesetze). …
________________________
Georg Schiller, Jens-Martin Gutsche, Das Kostenparadoxon der Baulandentwicklung – Finanzstrukturelle Mechanismen, die unsere Stadtregionen teuer machen
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/59922/1/718322150.pdf
.. Die Frage lautet deshalb, wie eine verbesserte Kostentransparenz erreicht werden kann. Eine vertiefende Auseinandersetzung mit dieser Frage bildet den Kern dieses Beitrags. Eine genauere Betrachtung der Wirkungszusammenhänge bei der Ausweisung und Besiedlung von Bauland zeigt jedoch, dass die Schaffung einer solchen Kostentransparenz deutlich schwieriger ist als häufig angenommen. Es ist keineswegs so, dass die Akteure der Baulandentwicklung nur „falsch rechnen“, weil sie unvollständig informiert sind. Vielmehr verknüpfen sich ihre subjektiv oft „wirtschaftlichen“ Einzelentscheidungen zu einer Gesamtwirkung, die für die Region als Ganzes hohe Kosten verursacht. …
_____________________________
Jan Gehl (2015) Städte für Menschen
https://www.amazon.de/St%C3%A4dte-f%C3%BCr-Menschen-Jan-Gehl/dp/386859356X
.. Gehl hat sein Buch in sieben Kapitel unterteilt, in denen er seine Kernthesen vorstellt und anhand von Beispielen erläutert. Zunächst beschreibt er, wie autogerechtes Bauen und die Bevorzugung von solitären Monumentalgebäuden mit ihren öden Umgebungszonen den öffentlichen Raum und das öffentliche Leben zerstört hätten. Dagegen setzt der mittlerweile fast 80-jährige Däne gebetsmühlenartig die Bedeutung des menschlichen Maßes. Der Mensch und seine Bedürfnisse müssten auf der stadtplanerischen Agenda ganz oben stehen. Also: weniger Autoverkehr, breite Bürgersteige, einladende Plätze und Straßenmöbel, eine freundliche Beleuchtung und viele Grünflächen. Das wirkt banal, doch so banal sei es eben, meint Gehl. …https://www.econstor.eu/bitstream/10419/59922/1/718322150.pdf
Weitere Literatur
Preuß, T., & Floeting, H. (Hrsg.). (2009). Folgekosten der Siedlungsentwicklung – Bewertungsansätze, Modelle und Werkzeuge der Kosten-Nutzen Betrachtung. Beiträge aus der REFINA-Forschung, Reihe REFINA Bd. III. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.
Reidenbach, M., Henckel, D., Meyer, U., Preuß, T., & Riedel, D. (2010). Neue Baugebiete: Gewinn oder Verlust für die Gemeindekasse – Fiskalische Wirkungsanalysen von Wohn- und Gewerbegebieten, 2. Aufl. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.
Rothe, C. (1998). Wirtschaftlichkeit kommunaler Wohngebietserschließungen. Diplomarbeit an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität. Greifswald.
Rüger, H., & Schulze, A. (2016). Zusammenhang von beruflicher Pendelmobilität mit Stresserleben und Gesundheit. Bestehen Unterschiede nach soziodemografischen Gruppen? in: Prävention und Gesundheitsförderung, 11 / 2016.
Ruther-Melis, A., Hauerken, J., Wiedemann, S., Hartung, F., & Ruggaber, G. (2009). WISINA – Wirtschaftlichkeit der Siedlungsentwicklung als Beitrag zur Nachhaltigkeit – Forschungsbericht FZKABWPLUS. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg.
Ruther-Melis, Alfred. (2009). Szenarien zur Wirtschaftlichkeit der Wohnbauflächenentwicklung in der Region Freiburg, in: Preuß, Thomas, Floeting, Holger (Hrsg.): Folgekosten der Siedlungsentwicklung, Beiträge zur REFINA-Forschung, Bd. III. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.
Sättler, M., Hunger, W., & Schmidt, F. (1982). Ermittlung von Infrastrukturkosten in Abhängigkeit von Besiedlungsalternativen – Modellentwicklung und Variantenvergleich. Untersuchung im Auftrag der Stadt München. Basel: Prognos AG.
Schühle, U. (1986). Verkehrsprognosen im prospektiven Test – Grundlagen und Ergebnisse einer Untersuchung der Genauigkeit von Langfristprognosen verkehrswirtschaftlicher Leitvariablen. Berlin: Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin.
Schwab, J. (2014). Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung und behördliche Genehmigungsverfahren. Umwelt und Planungsrecht (UPR), 8 / 2014.
Schwarz, E. (2019). Können Enteignungen wirklich die Wohnungsnot lindern? Abgerufen am 21. 04. 2019 von Zeit Online: https://www.zeit.de/2019/16/mietpreise-wohnungsmarkt-enteignung-wohnungsnot-immobilien
Schwarzbauer, Wolfgang; Thomas, Tobias; Koch, Philipp (2019): Bezahlbaren Wohnraum erreichen: Ökonomische Überlegungen zur Wirksamkeit wohnungspolitischer Maßnahmen
Seitz, H. (2002). Der Einfluss der Bevölkerungsdichte auf die Kosten der öffentlichen Leistungserstellung. Berlin: Duncker & Humblot.
Sekol, T. (2019). Nachhaltiges Flächenmanagement – Ein Ansatz für einen Gesamtbewertungsprozess vor Erstellung neuer Flächen außerhalb bestehender Siedlungen, in: Meinel, G.; Schumacher, U.; Behnisch, M.; Krüger, T. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XI. Flächenmanagement – Bodenversiegelung – Stadtgrün. IÖR Schriften 77. Rhombus, Berlin. S. 87-97.
Sekol, T. (2022). Der fiskalische Effekt erhöhter Kaufkraft durch mehr Einwohner für Kommunen – Ein kritisches Resümee am Beispiel von Baden-Württemberg, in: der gemeindehaushalt, 123. Jahrgang, 11/2022, S. 217-220.
Sekol, T. (2022). Der fiskalische Effekt neuer Einwohner für Kommunen – Ein kritisches Resümee am Beispiel von Baden-Württemberg, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen, Bd. 72, 4/22, S. 73-79.
Sekol, T. (2022). Der fiskalische Effekt von Neubaugebieten für Kommunen – Ein kritisches Resümee am Beispiel von Baden-Württemberg, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen, Bd. 72, 7/22, S. 145-152.
Sekol, T. (2022). Fiskalische Effekte bei Stadt-Umland-Planungen – Motivation, Grenzen und Herausforderungen, in: Henn, S.; Zimmermann, T.; Braunschweig, B. (Hrsg.): Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Nature, Heidelberg.
Sekol, T. (2022). Lohnen sich Gewerbegebiete für Kommunen? Ein kritisches Resümee am Beispiel von Baden-Württemberg, in: der gemeindehaushalt, 123. Jahrgang, 3/2022, S. 49-52.
Siedentop, S. (2008). Die Folgekosten des Bauens auf der grünen Wiese – ein unterschätztes Problem. In B. Malburg-Graf (Hrsg.), Flächenmanagement als Instrument der integrativen Planung für ländliche Räume und der kommunalen Innenentwicklung. Beiträge des 2. Hochschultages 2007 „Strukturentwicklung ländlicher Raum in Baden-Württemberg“, S. 100–110.
Stadt Filderstadt. (2017). Bürgerbeteiligung. Abgerufen am 29. 09. 2017 von https://www.filderstadt.de/start/alltag/buergerbeteiligung.html
Stadt Heidelberg. (2012). Leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung. Abgerufen am 29. 09. 2017 von http://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/Leitlinien+Buergerbeteiligung.html
Stadt Wedel. (2015). Stadtentwicklung. Abgerufen am 10. 04. 2019 von Entwicklungsgebiet Wedel-Nord: https://www.wedel.de/rathaus-politik/stadtverwaltung/stadtentwicklung/entwicklungsgebiet-wedel-nord.html
Straubinger, T. (2013). Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN) – ein Münchner Weg. Haufe Online (Hrsg.). Abgerufen am 27. 09. 2019 von Immobilien, Wohnungswirtschaft, Bezahlbares-Wohnen: https://www.haufe.de/download/die-wohnungswirtschaft-ausgabe-82013-wohnungswirtschaft-189820.pdf
Teichgräber, W. (1972). Ermittlung der Gesamtkosten neuerer Wohnanlagen unterschiedlicher Bebauungsdichte unter besonderer Berücksichtigung der Erschließungs- und Stellplatzkosten. Forschungsarbeiten aus dem Straßenwesen. Heft 88.
Tichelmann, K. U., Blome, D., Ringwald, T., Günther, M., & Groß, K. (2019).Deutschlandstudie 2019. Wohnraumpotenziale in urbanen Lagen Aufstockung und Umnutzung von Nichtwohngebäuden. I. E. Technische Universität Darmstadt,(Hrsg.). Abgerufen am 09. 09. 2019 von https://www.twe.architektur.tu-darmstadt.de/media/twe/publikationen_13/Deutschlandstudie_2019.pdf
Umweltbundesamt. (2004). Hintergrundpapier: Flächenverbrauch, ein Umweltproblem mit wirtschaftlichen Folgen. Berlin. Abgerufen am 29. 09. 2018 von https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3576.pdf
Umweltbundesamt. (2008). Schutz der Biologischen Vielfalt und Schonung von Ressourcen – warum wir mit Flächen sorgsam und intelligent umgehen müssen. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
Umweltbundesamt. (2017). Flächennutzung, Siedlungs- und Verkehrsfläche. Abgerufen am 26. 05. 2017 von http://www.umweltbundesamt.de/daten/flaechennutzung/siedlungs-verkehrsflaeche#textpart-3
Umweltbundesamt. (2018 / 1). Flächenrecycling und Innenentwicklung. Abgerufen am 12.03. 2018 von https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/flaechensparen-boeden-landschaften-erhalten/flaechenrecyclinginnenentwicklung#textpart-1
Umweltbundesamt. (2018 / 2). Wohnfläche. Abgerufen am 29. 09. 2018 von https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wohnflaeche#textpart-1
Vorhof, F. (2015). Deutschland verbraucht zu viel Land. Abgerufen am 26. 05. 2017 von Zeit Online: http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-03/flaechenverbrauch-nachhaltigkeit-umweltschutz
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. (2002). Landesentwicklungsplan 2002 Baden-Württemberg. Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg.